Mitgliederversammlung GeFAO am 17. April 2016

Aktuelles

Zwei öffentliche Vorträge im Kreismuseum Wewelsburg

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung  berichtete der Vorsitzende der GeFAO über die Publikation der Zeitschrift „Archäologie in Ostwestfalen“ , die Entwicklung der GeFAO in den Jahren 2015/2016, die geplanten Änderungen zu unserer Homepage und über die Aktivitäten der Jahre 2015 und 2016. Nach den Berichten des Schatzmeisters, der Kassenprüfer, des wissenschaftlichen Beirates wurde auf Antrag der gesamte Vorstand von den Mitgliedern einstimmig entlastet. Weiterhin wurde eine Änderung der Satzung zu § 3 beschlossen. Der wissenschaftliche Beirat (Dr. Sveva Gai, Dr. Elke Treude, Johannes Glaw M.A., Dr. Sven Spiong und Dr. Michael Zelle) wurde für weitere drei Jahre bestätigt. Am Nachmittag folgten zwei Vorträge und anschließend führte uns Andreas Weiß M.A., stellvertretender Leiter des Kreismuseums Wewelsburg, durch die Ausstellungsräume des historischen Museums.

Zu den Vorträgen:
Dr. Sven Spiong informierte über aktuelle Ausgrabungen im Kreis Paderborn und die ersten Ergebnisse ihrer Auswertung: Im zurückliegenden Jahr hatte die LWL-Archäologie für Westfalen im Kreis Paderborn viel zu tun: So verursachte die Errichtung von Windrädern östlich von Bad Wünnenberg-Helmern Untersuchungen metallzeitlicher und frühmittelalterlicher Siedlungsausschnitte und die Erweiterung einer Kiesgrube bei Delbrück-Bentfeld - keine zwei Kilometer vom Römerlager Anreppen entfernt - die Ausgrabung einer Fundstelle des 1. Jahrhunderts nach Chr.

Dr. Sveva Gai berichtete über die karolingische Klosterkirche Corvey: Seit Juni 2013 ist das Westwerk der Klosterkirche Corvey mit der karolingischen Klosteranlage und der civitas Corvey in die Welterbeliste der UNESCO als erstes Denkmal in Westfalen aufgenommen worden. Die Anlage gehörte zum ältesten Benediktinerkloster auf sächsischem Territorium, im östlichen Grenzgebiet des karolingischen Reiches. Der Vortrag präsentiert die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen innerhalb der Kirche, die zur Rekonstruktion der Baugeschichte der karolingischen Bauten und des in seiner Bausubstanz bis heute erhaltenen Westwerks führte, und bietet Einblicke in das Malereiprogramm, das zu jener Zeit den Innenraum schmückte.